Das inklusive Bewegungs‒ und Tanzkonzept KANTANZA
Ein Fortbildungsangebot für Tagesmütter/-väter, Erzieher*innen, Päd. Fachkräfte, Lehrer*innen, Sozialbetreuer*innen und interessierte Menschen, die mit Kindergruppen arbeiten.
Vom ICH zum DU zum WIR oder was Bewegung mit Inklusion zu tun hat
Bist du auf der Suche nach inklusiven Spielen und Methoden, wo alle Kinder mitmachen können, unabhängig ihrer individuellen, körperlichen und sprachlichen Voraussetzungen? Wünschst du dir einen liebevolleren und friedlicheren Umgang der Kinder untereinander? Möchtest du Inklusion bewusst leben?
Dann bist du hier genau richtig!
Vielleicht ist dir auch schon aufgefallen:
Kinder leben zunehmend in einer bewegungsärmeren, kopflastigeren und digitalisierten Welt
Sie bringen weniger Erfahrungsmöglichkeiten im Umgang mit ihrem Körper mit
Sie haben weniger Möglichkeiten Kontakte mit anderen Kindern zu pflegen und dadurch Erfahrungen im emotionalen und sozialen Bereich zu sammeln
Gleichzeitig bringt jedes Kind seine Einzigartigkeit an Fähigkeiten, Erfahrungsschätze, sprachlichen Ausdruck und familiären Hintergrund mit
Kindergruppen werden durch diese immer deutlich wahrnehmbarere Einzigartigkeit immer heterogener und komplexer
Wie kann es da gelingen, Inklusion im Alltag zu leben? Wie ist es möglich, jedes Kind in seiner Einzigartigkeit zu stärken und einen liebevollen und achtsamen Umgang in der Gemeinschaft zu pflegen? Wo Kinder sich gegenseitig respektieren und wertschätzen und jede*r so sein darf wie er*sie ist?
Hast du dich da auch gefragt:
Das inklusive Bewegungs-und Tanzkonzept KANTANZA
Das inklusive Bewegungs-und Tanzkonzept KANTANZA bietet Lösungen, Kinder dahingehend zu begleiten. Dabei ist die Arbeit über und mit dem Körper der Schlüssel für gelebte Inklusion, denn…
Selbstwahrnehmung
Die Basis für eine wohlwollende Gemeinschaft ist die Wahrnehmung für sich selbst. Nur wenn ICH mich und meinen Körper kenne (meine Körperreaktionen, meine Gefühle, meine Bedürfnisse …) kann ich auch ein Verständnis für DICH und deinen Körper entwickeln (deine Gefühle, deine Bedürfnisse …) und das ist die Basis für Empathie und für Inklusion.
Fremdwahrnehmung
Aber viele Kinder haben aufgrund zu wenig Erfahrungsmöglichkeiten in diesem Bereich gerade in dieser Selbst- und Fremdwahrnehmung ziemliche Schwierigkeiten, was sich negativ auf den achtsamen und respektvollen Umgang untereinander auswirkt. Weiters gibt es oft sprachliche Barrieren, die für eine gleichwertige Beteiligung an der Gemeinschaft hinderlich sind.
Inklusive Spiele
Deshalb lernen wir bei dieser Fortbildung vielfältige inklusive Ausdrucks-, Bewegungs- und Entspannungsmöglichkeiten für Kinder kennen, die dazu beitragen, die Wahrnehmung für sich, für mein Gegenüber und für die Gruppe zu verfeinern. Bei diesen Spielen können alle Kinder gleichwertig mitmachen, weil wir die Körpersprache als Kommunikationsmittel nutzen. Das Stärken der Identität des Kindes, die Erfahrungen mit Vielfalt und die Haltung der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© bilden dabei unseren Ausgangspunkt und unsere Grundlage.
Wenn du mehr über die Haltung der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© wissen möchtest, dann schau gerne auch hier rein:
Organisatorisches:
Die Fortbildung ist praxisnah ausgerichtet, alle Wahrnehmungsübungen, Bewegungsangebote und inklusive Spiele werden selbst ausprobiert und für die eigenen Praxis reflektiert. Die theoretischen Impulse fließen gemeinsam mit der Haltung der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© in die Fortbildung mit ein.
Du bist interessiert und möchtest Näheres erfahren, dann melde dich gerne bei mir.
1
Dauer
Dauer: 10- 14 Fortbildungsstunden
2
Handout
Die Teilnehmer*innen erhalten ein ausführliches Handout mit allen inklusive Spiele für die konkrete Umsetzung in die Praxis.
“Wir brauchen Gemeinschaften, deren Mitglieder einander einladen, ermutigen und inspieren, über sich hinauszuwachsen.

Gerald Hüther, Gehirnforscher
Zudem biete ich weitere Fortbildungen für Tagesmütter/-väter, Erzieher*innen, Päd. Fachkräfte, Lehrer*innen, Sozialbetreuer*innen und interessierte Menschen an, die im sozialen Bereich arbeiten.
Gestärkt und verbunden in das neue Arbeitsjahr
Herausforderungen im sozialen Bereich meistern
Die Arbeit im sozialen Bereich, ob mit Kindern, mit älteren Menschen oder mit Menschen mit Beeinträchtigung, bringt vielfältige Herausforderungen mit sich und es ist nicht immer leicht, während des Jahres in Balance zu bleiben.
Eigene Kraftquellen entdecken und pflegen
Ein achtsamer, wertschätzender und liebevoller Umgang mit mir selbst, kann mir dabei helfen, eigene Kraftquellen für mich zu entdecken, sie während des Jahres bewusst zu pflegen, um selbst dafür zu sorgen, so gut als möglich in Balance zu bleiben.
Gemeinsam stark: Unterstützung im Team
Und ich bin nicht allein, auch im Team gibt es verschiedene Möglichkeiten sich gegenseitig zu unterstützen, füreinander da zu sein und durch gutes Zusammenspielen, den Alltag mit mehr Leichtigkeit zu begegnen.
Gestärkt und verbunden ins neue Arbeitsjahr
Gemeinsam werden wir an diesem Tag auf Entdeckungsreise gehen, um wertvolle eigene Ressourcen und Ressourcen im Team zu erforschen und gemeinsam gestärkt und verbunden in das neue Arbeitsjahr zu starten.
Organisatorisches:
Ein Wohlfühltag für dich und euer Team, um gemeinsam Spaß zu haben, Energie zu tanken und mit Freude und Leichtigkeit wieder in den Arbeitsalltag zurückzukehren.
Du bist interessiert und möchtest Näheres erfahren, dann melde dich gerne bei mir.
1
Dauer
Dauer: 7 Fortbildungsstunden
Über mich
Bereits als Kindergärtnerin hat mich das Thema Inklusion seit meiner Ausbildung als Multiplikatorin für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung © fasziniert und gleichzeitig zutiefst beeindruckt. Je mehr ich mich mit der Thematik auseinandergesetzt habe, desto mehr wurde mir klar, wie wichtig mir gelebte Inklusion ist.
Deshalb habe ich mich auf die Suche nach inklusiven Materialien, Methoden und Spielen für Kinder begeben, allerdings war ich mit dem Ergebnis nie wirklich zufrieden. Die Sprache oder die Handicaps von Kindern waren nach wie vor ein Hindernis gleichwertig am Bildungsgeschehen teilzunehmen.
Bei meiner Ausbildung als Dipl. Bewegungs- und Tanzpädagogin habe ich erkannt, dass die Arbeit mit dem Körper der Schlüssel für gelebte Inklusion ist. Im Zuge meiner Abschlussarbeit habe ich dann das inklusive Bewegungs‒und Tanzkonzept KANTANZA entwickelt und endlich Wege gefunden, Inklusion mit ALLEN KINDERN zu leben.
Mein Anliegen
Jetzt ist es mir mein Anliegen, dieses Wissen an andere weiterzugeben, damit möglichst viele Kinder davon profitieren können. Zudem habe ich selbt erlebt, wie herausfordernd der Beruf im sozialen Bereich ist, als Mutter von vier Kindern ist das tägliche Leben ein Balanceakt, im Außen sowie im Innen.
Selbst als Suchende unterwegs habe ich Rio Abierto für mich entdeckt, ein wunderbare Methode innerlich immer wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Neben dieser körperorientierte Herangehensweise, war es mir zudem wichtig zu verstehen, wie es aus Sicht der Hirnforschung gelingen kann, diese innere Balance für sich zu finden. Bei meiner Ausbildung als Potentialentfaltungscoach mit Gerald Hüther habe ich dann auch auf diese Fragen Antworten gefunden.
Nun ist es mir ein Anliegen Menschen, die sich zu Hause oder in ihrem Beruf um andere kümmern, zu begleiten, zu stärken und sie zu unterstützen spielerisch im Balance zu bleiben. Denn sie leisten eine unglaublich wertvolle Arbeit nicht nur für sich, für ihre Liebsten sondern vor allem auch für unser aller Gesellschaft!
Reinelde
Auf Anfrage werden individuelle Fort- und Weiterbildungen für Teams und Institutionen konzipiert.
Rechtsdokumente
Reinelde Kugler
Int. Rio Abierto Trainerin
Potentialentfaltungscoach